Berücksichtigung der Ergonomie für Pflegepersonen bei der Auswahl eines Transferstuhls

2025-11-20

Berücksichtigung der Ergonomie für Pflegepersonen bei der Auswahl eines Transferstuhls


Einkaufsmanager konzentrieren sich heute nicht nur auf den Patientenkomfort, sondern auch auf die langfristige Sicherheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte. In professionellen Pflegeeinrichtungen – Krankenhäusern, Reha-Zentren und Seniorenheimen – führen Pflegekräfte oft Dutzende von Patiententransfers pro Schicht durch. Diese sich wiederholenden Tätigkeiten können ohne geeignete ergonomische Unterstützung leicht zu Arbeitsunfällen führen. Bücken, Heben, Drehen und Schieben schwerer Lasten gehören zu den häufigsten Ursachen für Muskel-Skelett-Erkrankungen. Daher ist die Wahl eines Transferstuhls, der den körperlichen Kraftaufwand minimiert, zu einem entscheidenden Bestandteil moderner Beschaffungsstrategien geworden.

Transfer Chair

Ein gut konzipierter elektrischer Transferstuhl bietet einen entscheidenden Vorteil bei der Reduzierung der Arbeitsbelastung von Pflegekräften. Anstatt Patienten manuell anzuheben oder umzulagern, können Pflegekräfte motorisierte Hebemechanismen nutzen, um den Patienten sicher anzuheben, abzusenken und zu positionieren. Dies verringert das Risiko von Rückenverletzungen – in der Vergangenheit eine der häufigsten Berufskrankheiten in der Pflege – erheblich. Dank intuitiver, bequem erreichbarer Bedienelemente ermöglichen unsere elektrischen Transferstühle einer einzelnen Pflegekraft, Aufgaben zu übernehmen, für die zuvor zwei oder mehr Mitarbeiter erforderlich waren. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern steigert auch die Effizienz in stark frequentierten Gesundheitseinrichtungen.


In Seniorenheimen und Langzeitpflegeeinrichtungen gewinnt Ergonomie noch mehr an Bedeutung, da Pflegekräfte häufig mit Patienten arbeiten, deren Mobilität eingeschränkt ist, die kognitive Beeinträchtigungen aufweisen oder an chronischen Erkrankungen leiden. Unsere Transferstühle sind so konzipiert, dass sie sanfte und gleichmäßige Hebebewegungen ausführen, um abrupte Bewegungen zu vermeiden, die Patienten erschrecken oder ihnen Unbehagen bereiten könnten. Gleichzeitig verhindert die ergonomische Arbeitshöhe, dass sich Pflegekräfte unnatürlich bücken müssen, wodurch die Belastung bei langen Schichten reduziert wird.


In Umgebungen mit Wasserkontakt – wie Duschen, Hydrotherapieräumen und Rehabilitationsbädern – muss die Ergonomie für Pflegekräfte nasse Böden und die Notwendigkeit präziser Kontrolle berücksichtigen. Ein Duschtransferstuhl muss auch auf rutschigen Oberflächen leicht zu manövrieren sein. Um dies zu gewährleisten, verwenden wir leichte, aber verstärkte Strukturmaterialien, die Stabilität bieten, ohne unnötiges Gewicht hinzuzufügen. Große, leichtgängige Lenkrollen sorgen für Stabilität und mühelose Bewegung, während ergonomische Schiebegriffe es den Pflegekräften ermöglichen, während der Bedienung eine korrekte Körperhaltung einzunehmen. Diese Details tragen dazu bei, die körperliche Belastung der Pflegekräfte zu reduzieren und die allgemeine Sicherheit zu erhöhen.


Bei der Bewertung von Transferstühlen achten Einkaufsmanager besonders auf verschiedene ergonomische Faktoren: Hubhöhenbereich, Transferwinkel, Zugang zum Sitz von verschiedenen Seiten, Stehposition der Pflegekraft und Stabilität während des Transfers. Unsere Modelle ermöglichen Transfers aus mehreren Winkeln und verbessern so die Flexibilität der Arbeitsabläufe deutlich. Der Zugang zum Patienten aus verschiedenen Winkeln reduziert ungünstige Körperhaltungen und minimiert Verdrehungen – eine der häufigsten Ursachen für Rückenverletzungen. Verstellbare Armlehnen, klappbare Fußstützen und synchronisierte Hubmechanismen unterstützen zudem sanfte, fließende Bewegungen und schützen so sowohl Pflegekräfte als auch Patienten.


Ergonomie ist kein Luxus, sondern eine entscheidende Investition in Arbeitssicherheit und betriebliche Effizienz. Einrichtungen, die ergonomische Ausstattung priorisieren, verzeichnen weniger Verletzungen des Pflegepersonals, geringere Arbeitsunfallkosten, eine höhere Mitarbeiterbindung und eine insgesamt höhere Produktivität. Durch die Auswahl eines Transferstuhls, der speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten ist, gewährleisten Einkaufsmanager sicherere Arbeitsbedingungen und eine bessere Patientenversorgung.


Den neuesten Preis erhalten? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)